|
Klangunterschiede zu HDCD von Amarok? |
 |
Da ich jetzt endlich mal sehr viel Geld in eine High End Stereo-Anlage investiert habe, würde mich interessieren ob die Klangqualität der remastered HDCD von Amarok erheblich besser ist als die Original CD. Hat jemand von euch beide zum Vergleich??
Bei welchen anderen Alben lohnt sich die Investition in die remastered Version??
__________________ Amarok 4ever!!
|
|
15.12.2009 08:32 |
|
|
Oldfield
endings are just beginnings
   

Dabei seit: 05.06.2007
Beiträge: 2.827
 |
|
Zu Amarok kann ich dir leider nichts sagen, aber bei TB lohnt sich m.M.n. auf jeden Fall die Investition in die 2009er Version, da sowohl der Stereomix als auch der 5.1-Mix einen echt klasse Sound haben.
MfG Tim
__________________ Herr Präsident, wir kenn' nur eine Sprache und diese Sprache, die heißt Musik! (Falco in ''The Sound of Musik'')
|
|
15.12.2009 11:03 |
|
|
|
Bei der TB habe ich bereits alle Versionen wobei mir die neue 2009 auch sehr gut gefällt.
Bei Amazon sind die meisten remastered-Versionen auch gar nicht mehr gelistet, aber die Amarok wäre es mir wert noch einmal Geld dafür zu investieren....
__________________ Amarok 4ever!!
|
|
15.12.2009 11:20 |
|
|
sentinel101
Exposed


Dabei seit: 05.08.2005
Beiträge: 219
 |
|
Hi,
ich habe beide Versionen und auch einen HDCD-Player. Gerade habe ich ein paar Klang-Stichproben miteinander verglichen und kann keine nennenswerten Unterschiede erkennen. Subjektiv höre ich vielleicht ein paar mehr Details raus, aber das kann der "Placebo"-Effekt sein.
Amarok ist per-se schon immer eine Superaufnahme gewesen, da brauchte es nicht viel Remastering. Eine gute Anlage mit ordentlichen Lautsprechern bringt da mehr.
Grüsse
Micha
|
|
15.12.2009 21:55 |
|
|
blinky
Head Over Heels

Dabei seit: 20.03.2009
Beiträge: 1.118
 |
|
Ich kann zur Lösung Deines Problems nichts beitragen, aber wenn ich "sehr viel Geld in eine High End Stereo-Anlage investiert habe", dann frag ich doch nicht wegen einer CD für 5,99 EUR nach dem Hörerlebnis anderer Leute. Einfach kaufen !
__________________ What’s got three bottles, five eyes, no legs and two wheels?
|
|
15.12.2009 22:04 |
|
|
|
@ Sentinel101:
Vielen Dank für deine Infos - habe ich mir schon gedacht dass da nicht mehr viel raus zu kitzeln ist...
@ blinky:
Das ist schon richtig, allerdings habe ich durch dieses neue Hörerlebnis in den letzten 4 Wochen schon knapp 60 CDs gekauft - da will man schon Doppelkäufe vermeiden wenn es geht...
Ich kann es aber allen nur empfehlen - erst jetzt sitzt man wirklich in einer Oldfield-Welt! Obwohl ich schon immer sehr viel mit Musik zu tun hatte und vorher eine hochwertige Musikanlage besessen habe, ist es doch ein himmelweiter Unterschied.....
__________________ Amarok 4ever!!
|
|
16.12.2009 07:32 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.053
 |
|
Bisher hatte ich Amarok immer nur als Original CD, die ich bei Erscheinen gekauft habe. Nun hat es mich aber doch mal interessiert wie die HDCD Version klingt und sogleich bestellt. Gestern kam sie an. Die verschiedenen Versionen habe ich als AIF File in Logic gezogen und direkt verglichen.
Es gibt absolut keine hörenswerte Unterschiede! Auch die Waveforms sind absolut identisch. Der einzige Unterschied: Die Remastered Version ist um 0,6 db angehoben, hat aber den gleichen dynamischen Bereich wie das Original (eine super leichte Kompression merkt man nur in den letzten 3 Sekunden zum Ende hin, allerdings ist das Original da ja auch schon sehr komprimiert. Egal welche Stellen ich durchgehört habe im A-B Vergleich. Es gibt keine Hörunterschiede und die angehobenen 0,6 db sind auch nicht relevant. Auch Frequenzbereiche sind absolut gleich.
|
|
26.01.2023 12:58 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.053
 |
|
Noch mal 2 Ausschnitte.
1. Das ganze Stück
2. ein kleiner zufällig gewählter Ausschnitt
|
|
26.01.2023 13:11 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.895
 |
|
Mal eine Frage: Benötigt man zum vollwertigen Abspielen einer HDCD auch einen speziellen CD-Player oder kommt der beabsichtigte Effekt auch mit einem ganz normalen CD-Player zum tragen?
|
|
26.01.2023 15:41 |
|
|
Skorpi1211
Boxed
   
Dabei seit: 27.06.2010
Beiträge: 99
 |
|
Jepp, der Player sollte HDCD fähig sein.
glaub jeder DVD player hat das implementiert .
Skorpi1211
|
|
26.01.2023 16:04 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.895
 |
|
Ok, aber das Format HDCD hat sich nie wirklich durchgesetzt, oder?
|
|
26.01.2023 16:11 |
|
|
manintherain
The Complete


Dabei seit: 05.01.2005
Beiträge: 1.741
 |
|
HDCD hat sich nie richtig durchgesetzt, da es trotz einer Auflösung mit einem Äquivalent zu etwa 20 Bit (anstatt 16 Bit bei herkömmlichen CDs) in der Auflösung von SACD und DVD-Audio mit höheren Auflösungen von 24 Bit und mindestens 48 kHz übertroffen wurden.
Mittlerweile spielen auch diese Formate wegen Blu-ray keine Rolle mehr. Und das Gros der Musik ist inzwischen als High-Resolution Download mit bis zu 24 Bit und 192 kHz (entsprechend einer Schallplatte) verfügbar.
__________________ The angels in this world are not in the walls of churches
The heroes in this world are not in the hall of fame
|
|
26.01.2023 20:13 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.053
 |
|
Zitat: |
Original von manintherain Und das Gros der Musik ist inzwischen als High-Resolution Download mit bis zu 24 Bit und 192 kHz (entsprechend einer Schallplatte) verfügbar. |
24bit ist einer Schallplatte natürlich hoch überlegen. Es ist eine ewige Diskussion bei den Vinyl Fanatikern
Meiner Meinung nach übertrifft jede CD (16bit , 44,1 KHz) die klanglichen Möglichkeiten einer Platte. Eine Abtastung einer Rille führt immer zu klanglichen Begleiterscheinungen, die manche Plattenfreaks eben lieben (warm etc) ... ich will da jetzt auch nicht näher dazu eingehen.
|
|
26.01.2023 20:35 |
|
|
manintherain
The Complete


Dabei seit: 05.01.2005
Beiträge: 1.741
 |
|
Meines Erachtens wird bei dieser Diskussion immer auch "Wärme" mit Detailreichtum verwechselt. Bei 24 Bit Abtastung sind halt mehr klangliche Informationen enthalten als bei 16 oder 20 Bit. Die Auflösung (kHz) macht dann auch nicht mehr so den großen Unterschied.
Viele zeitgenössische Musiker wie z. B. Steven Wilson belassen es denn auch gern mal bei 96 kHz.
Und wie auch markm empfinde ich die Abtastgeräusche bei Platten (Knacken und Knistern) als ziemlich störend.
Aber das ist wohl auch eine philosophische Frage.
__________________ The angels in this world are not in the walls of churches
The heroes in this world are not in the hall of fame
|
|
26.01.2023 20:58 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.053
 |
|
Ja ich finde, dass gerade AMAROK sehr gut zeigt (und das "unremastered" 1990) welche Qualitäten in einer Digitalen Aufnahme und Abspielung stecken. Enorme Frequenzbereiche und vor allem Dynamikbereiche (ich glaube da hatte die LP ein paar Probleme, musste dafür nicht exra gemastered werden damit die Rillen nicht zu breit werden?).
|
|
26.01.2023 21:06 |
|
|
Skorpi1211
Boxed
   
Dabei seit: 27.06.2010
Beiträge: 99
 |
|
Zitat: |
Original von markm
Meiner Meinung nach übertrifft jede CD (16bit , 44,1 KHz) die klanglichen Möglichkeiten einer Platte. . |
Hi markm,
Laut Datenblatt ja, gebe ich Dir recht.
Nüchtern betrachten sind Schallplatte und CD ein Datenträger, mehr nicht.
Und jetzt kommt es darauf an, was die Macher der Musik auf diesen Datenträger machen.
Viele CDs sind Grütze, einfach miese Aufnahmequalität. Gewollt? ab und an sicher.
Ja, eine CD kann unglaublich performen. Para Mita CD ist ein deutliches Beispiel.
AMAROK ist auch sehr gut. Bandbreite, Auflösung und Dynamik reicht der Datenträger aus.
Sogar DTS CDs mit 5.1 habe ich die 20Bit haben. Ginge alles, wenn die Industrie uns immer wieder NEUES über den Ladentisch schieben wollte.
Die Meisten Studios produzierten in 24/96, reicht völlig aus. Aber nein, es muss wie immer höher und höher Gesampelt werden...
Und bei Vergleichen Schallplatte/ CD immer beachten, wurde das gleiche Master verwendet? Lautstärke abgleichen.
Und ja, eine Schallplattenaufnahme kann dann sogar besser klingen als die CD.
Nur die Langzeitstabilität, der Aufwand bei Schallplatte ist schon anders zu einer CD.
Zitat: |
Aber das ist wohl auch eine philosophische Frage. |
Vom Musikhören... kann sein. es ist wie ein zweiten Hobby. Platte waschen, alles einschalten. Platte auflegen,
CD? deutlich einfacher,
Skorpi1211
|
|
27.01.2023 06:56 |
|
|
|
Ich habe beide Fassungen von Amarok (also sowohl die original CD Veröffentlichung als auch das HDCD remaster) und bevorzuge eindeutig erstere Version. Sie klingt wärmer und detailreicher in meinen Ohren.
|
|
27.01.2023 14:00 |
|
|
Altfeld
Crises

Dabei seit: 24.06.2003
Beiträge: 1.135
 |
|
Auch ein kleiner philosophischer Beitrag... Grundsätzlich stehe ich rein vom Klang her auch 100 mal mehr auf CDs als auf Platten und lassen wir mal das "Haptische" (Cover usw.) beiseite, aber was ich mir oft schon gedacht habe:
Eine CD ist spätestens nach 50 Jahren (oder von mir aus auch 100) nicht mehr abspielbar, weil sich die Daten auflösen. Aber man stelle sich vor, eine Schallplatte wird frisch gepresst luftdicht in einem atombombensicheren Bunker verschlossen und mit einer Anleitung zum Bau eines Plattenspielers vershen. Noch in 1000 Jahren könnte diese Platte abgespielt werden und würde klingen wie am ersten Tag. Bei einer CD hätte ich da meine Zweifel....
Ok, bisserl offtopic, aber nur mal so gesagt....
__________________ Konnte dem Meister auf die Finger schauen am 26.10.1984, 22.03.1993, 21.06.1999, 21.07.1999, 07.12.2006.
|
|
27.01.2023 14:13 |
|
|
|