Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.285
 |
|
So ein Vinyl-Player sollte auf jeden Fall eine Abschaltautomatik haben, die den Tonarm am Ende der Platte anhebt und möglichst auch den Plattenteller stoppt.
Ich hatte früher mal einen voll-manuellen und ich hab es gehasst, wenn man am Ende der Scheibe aufspringen musste, um den Tonarm anzuheben und das Ding abzuschalten.
Wenn man das mal vergisst - wir leben im 21. Jahrhundert mit vielen Ablenkungen - dann läuft so ein Ding ewig weiter und die Nadel fräst sich nach und nach in die Vinylscheibe ein ...
|
|
18.11.2020 10:27 |
|
|
Sungawakan
Exposed

Dabei seit: 27.06.2013
Beiträge: 154
 |
|
Mir hat sich schon zur Hochzeiten der Schallplattenspieler deren Sinn nicht erschlossen. Viel zu unhandlich, viel zu beschädigungsanfällig. Zum Glück war ich da noch in einem Alter, in dem ich noch nicht so viele Schallplatten angesammelt hatte, als die CD erschien, sodass mir die Umstellung recht schnell gelang.
|
|
20.11.2020 07:54 |
|
|
Sungawakan
Exposed

Dabei seit: 27.06.2013
Beiträge: 154
 |
|
Meine ersten CDs habe ich auch noch, und man kann sie problemlos abspielen. Allerdings habe ich von dem Problem schon gehört.
|
|
20.11.2020 08:04 |
|
|
Skorpi1211
Boxed
   
Dabei seit: 27.06.2010
Beiträge: 99
 |
|
Zitat: |
Original von ralle
Zitat: |
Original von Sungawakan
Mir hat sich schon zur Hochzeiten der Schallplattenspieler deren Sinn nicht erschlossen. Viel zu unhandlich, viel zu beschädigungsanfällig. Zum Glück war ich da noch in einem Alter, in dem ich noch nicht so viele Schallplatten angesammelt hatte, als die CD erschien, sodass mir die Umstellung recht schnell gelang. |
Ich möchte darauf hinweisen, dass bei mir schon erste CDs nicht mehr spielen, da diese zu den allerersten CDs auf dem Markt gehörten. So ganz ohne Probleme sind die Silberlinge dann auch nicht
Und auch CD-Player habe bzw. Lasereinheiten habe ich schon einige durch. |
Und bei BluRays geht es auch schon los.....
habe bei zwar jetzt noch keine gehabt... klopf auf Holzkopf..
,
aber einfach mall google bemühen...
|
|
20.11.2020 10:23 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.895
 |
|
Ich habe 2009 (Gott, so lange ist das schon wieder her....) diesen Thread
The Complete Doppel-CD
bzgl. der "the complete" Doppel-CD aufgemacht. Wenn man mal überlegt, dass die CD damals noch keine 25 Jahre alt war und schon anfing, sich in ihre Bestandteile aufzulösen, so muss ich mich wundern, dass ich Schallplatten aus den 50ern und 60ern immer noch problemlos abspielen kann.
|
|
20.11.2020 10:26 |
|
|
udo
Platinum
 
Dabei seit: 13.10.2008
Beiträge: 308
 |
|
Bei mir ist es ein gebraucht erworbener Dual 621 der über einen Vorverstärker an den NAD Endverstärker angeschlossen ist. Da dran hängen dann zwei QUAD Boxen.
Ich hatte mich irgendwann für nur Stereo und analoge Technik entschieden, aber hauptsächlich da ich die damalige Verkabelung der 5.1 Sachen gescheut hatte.
Am Verstärker hängen natürlich auch CD Spieler und Fernseher mit durchgeschleustem BluRay Player.
Bisher überwiegt allerdings das Hören von CDs - der Einfachheit halber.
__________________ Happy?
|
|
20.11.2020 18:31 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.285
 |
|
Zitat: |
Original von Sungawakan
Mir hat sich schon zur Hochzeiten der Schallplattenspieler deren Sinn nicht erschlossen. Viel zu unhandlich, viel zu beschädigungsanfällig.
...
|
Ich glaube nicht, dass der Wunsch nach besserer Technik bei einem Vinyl-Player im Vordergrund steht.
Es ist wohl viel mehr ein Stück Nostalgie und auch das sinnliche Erleben, wenn man eine LP aus dem Cover (gibt es in der Form nur bei Vinyl) zieht, die Scheibe auf den Plattenteller legt und dann langsam den Tonarm absenkt.
Wenn dann das vertraute Knistern aus dem Lautsprechern kommt, ist das einfach anders - wenn vielleicht auch technisch nicht besser - als bei einer CD oder einem virtuellen digitalen Format.
Klar, es gibt auch immer noch einige, die darauf schwören, dass der Sound besser sei. Ich kann zumindest für meine Wahrnehmung behaupten, dass das nicht wirklich stimmt. Bestenfalls auch hier: Etwas anders, aber nicht wirklich "besser" - was immer man darunter versteht.
Abgesehen davon ist so ein Plattenspieler - genau wie eine alte Bandmaschine - für HiFi-Freunde auch eine Art Designobjekt oder Möbelstück, das Erinnerungen an die "guten alten" Zeiten erweckt.
|
|
21.11.2020 10:40 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.895
 |
|
Viele jüngere Leute entdecken ja gerade wieder Schallplatten und entsprechende Spieler für sich. Ich denke, dass es die CD in absehbarer Zeit nicht mehr geben wird, dafür dann nur noch Streaming und Vinyl.
Es ist ja auch so, dass z.B. neue Autoradios heute keinen CD-Slot mehr haben, dafür aber einen (oder mehrere) USB-Ports und eine Internetanbindung.
|
|
21.11.2020 10:50 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.285
 |
|
... es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Software-Filtern, die man über den rein digitalen Musikgenuss legen kann, um zumindest den akustischen Eindruck von Vinyl zu erhalten.
In diesen kleinen Programmen kann man nicht nur festlegen, aus welcher Ära der simulierte Plattenspieler stammt, sondern auch den Verschmutzungsgrad und etwaige Beschädigungen an der LP detailliert einstellen.
Mit so einem Filter klingt auch der MP3-Player wieder so wie früher. Wahlweise mit dem Sound von Karstadts legendärem "Mr Hit"-Plattenspieler oder dem eines guten alten Dual mit Direktantrieb.
|
|
21.11.2020 10:57 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.895
 |
|
Zitat: |
Original von Tarantoga
... es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Software-Filtern, die man über den rein digitalen Musikgenuss legen kann, um zumindest den akustischen Eindruck von Vinyl zu erhalten.
|
Ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber das halte ich für den größten Quatsch überhaupt. Entweder habe ich einen Plattenspieler und akzetiere, dass es auch auch mal rauschen und knacken könnte oder ich höre "cleanen" Sound über CD oder Streaming.
Wozu sollen solche filter gut sein? Bzw. wer sollte die nutzen?
|
|
21.11.2020 13:25 |
|
|
Peter
Five Miles Out
   

Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 860
 |
|
Genau das ist mir eben auch durch den Kopf gegangen. Und es wurde ja vorhin schon angesprochen, es geht ja beim VInyl nicht nur um den Klang mit dem Rauschen und Bratzeln, sondern um das Erlebnis Schallplatte an sich, eben das aus der Hülle holen, das Auflegen, dem Starten des Plattenspielers... Tätigkeiten und Bewegungen, die ich bewußt erlebe - was mir eben bei einer Sounddatei komplett fehlt.
Ich selber nutze schon auch Streaming gerne, vor allem, wenn ich für mich neue Musik entdecken möchte. Darum habe ich mir auch Spotify als Bezahlaccount zugelegt, ich nutze das auch täglich. Aber wenn ich dann eben auf etwas stoße, das mir so gut gefällt, dann wird das auf physikalischem Tonträger gekauft.
Ob CD oder Vinyl, das hängt auch von der Musikrichtung ab:
Tangerine Dream beispielsweise mag ich ausschließlich auf CD, sowie Kitaro oder Enya oder Kraftwerk.
Die neue von AC/DC beispielsweise oder auch die neue von den Ärzten oder Magnum ist für mich nur als Vinyl interessant.
Und bei Jarre oder eben Mike oder Pink Floyd, da mag ich das Album dann in beiden Formaten (da ist dann halt auch der Sammlertrieb und das "Fanboy-Sein").
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Peter: 21.11.2020 14:29.
|
|
21.11.2020 14:28 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.285
 |
|
Zitat: |
Original von ralle
...
...
Wozu sollen solche filter gut sein? Bzw. wer sollte die nutzen? |
... Menschen, denen das Spaß und Freude bereitet zum Beispiel.
Worum geht es denn beim Musikhören? Ist das Arbeit oder eine exakte Wissenschaft?
Ich denke, dass eine Menge Leute den Sound ihrer Musik durch minderwertige Hardware stärker verändern als mit so einem harmlosen Plugin.
Im Übrigen werden solche Vinylizer auch beim Mixen und Mastering vieler CDs eingesetzt, eben, um den von Vielen gewünschten Vinyl-Sound zu erreichen.
Allerdings werden dann in der Regel wohl die Regler für Staub und Kratzer auf 0 gesetzt
Dazu verwendet man zum Beispiel so etwas ...
|
|
21.11.2020 18:12 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.285
 |
|
Zitat: |
Original von ralle
Das ist ja auch alles schön und gut. Aber wenn ich solche Geräusche haben möchte, warum höre ich mir dann nicht einfach eine LP statt einer CD an? Ist doch viel einfacher.
|
... "viel einfacher" ist es tatsächlich mit einem Plugin. Denn dann braucht man weder Plattenspieler noch Vinylscheiben.
Die Diskussion ist aber sinnlos. Bei den CDs, die du kaufst, wurde wahrscheinlich schon vinyliziert und ob man das privat zu Hause macht oder nicht, ist wohl einfach Geschmacksache.
Es gibt auch Menschen, die verwenden aus Prinzip keinen Equalizer, weil man damit den Originalsound verändert. Das passiert aber auch durch das Abspielgerät, den Verstärker und die Boxen, ohne dass es sie stört.
Und beim digitalen Musikhören über Software oder App wird sowieso an allen Ecken und Enden am Sound geschraubt, ohne dass dem User das mitgeteilt wird.
Wollte man das vermeiden, müsste man sich Studioequipment mit Nahfeldmonitoren und allem Zick und Zack zu Hause hinstellen. Und selbst dann haben verschiedene Komponenten einen unterschiedlichen Klangcharakter, der dann doch wieder per EQ reguliert werden müsste.
|
|
21.11.2020 18:44 |
|
|
Bene
Dr. des Oldfieldtismus
   

Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 2.691
 |
|
Nachtrag: Frage an die Experten: Wenn man so eine Anlage z.B. hat: https://teufel.de/kombo-500s-105717000 , benötigt man dann noch einen Verstärker zusätzlich. So ganz erschließt sich mir noch nicht der Wortgebraucht Receiver, Verstärker, Anlage :-)
__________________ www.markota.de
|
|
22.11.2020 11:49 |
|
|
anorak
Administrator
     
Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 5.322
 |
|
Aus der Anleitung des Receivers:
Zitat: |
Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Line-Ausgang können Sie direkt an einen der zuvor genannten analogen Eingänge anschließen.
Alle anderen Plattenspieler schließen Sie bitte an den Eingang PHONO (25) an. Der Massepunkt GROUND (24) dient zum Anschluss der Erdungsleitung des Plattenspielers. |
Wenn du also einen MM Tonabnehmer hast, kannst du den genannten Phono Eingang nehmen. Für MC benötigst du noch einen Vor-Verstärker.
Ein Receiver hat in der Regel ein eingebautes Radioteil (Tuner), ein Verstärker (Amplifier) nicht.
|
|
22.11.2020 12:49 |
|
|
Bene
Dr. des Oldfieldtismus
   

Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 2.691
 |
|
Zitat: |
Original von anorak
Aus der Anleitung des Receivers:
Zitat: |
Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Line-Ausgang können Sie direkt an einen der zuvor genannten analogen Eingänge anschließen.
Alle anderen Plattenspieler schließen Sie bitte an den Eingang PHONO (25) an. Der Massepunkt GROUND (24) dient zum Anschluss der Erdungsleitung des Plattenspielers. |
Wenn du also einen MM Tonabnehmer hast, kannst du den genannten Phono Eingang nehmen. Für MC benötigst du noch einen Vor-Verstärker.
Ein Receiver hat in der Regel ein eingebautes Radioteil (Tuner), ein Verstärker (Amplifier) nicht. |
Danke Dir
__________________ www.markota.de
|
|
22.11.2020 17:05 |
|
|
Bex
TaurusTrilogy
 

Dabei seit: 10.04.2005
Beiträge: 2.155
 |
|
Zitat: |
Original von Bex
Ich entwickel mich da irgendwie rückwärts...
Meine Schallplatten waren ja nie weg und vor ein paar Jahren hat meine Frau mir einen Plattenspieler und einen Verstärker geschenkt.
Der Plattenspieler ist ein DUAL DTJ301.1 USB. Also ein relativ moderner, aber einfacher Plattenspieler. Aber ausreichend genug um wieder richtig angefixt zu werden.
Der lief an einem Auna Vollverstärker mit JBL Lautsprechern. Der Verstärker ist murx, grandioses Grundrauschen und auch sonst eher merkwürdig. Die JBL Lautsprecher sind als Monitore in Ordnung, aber haben halt kein Volumen.
Aus einer Erbschaft heraus habe ich dann eine Hifianlage mit über 300 Schallplatten bekommen. Die waren hier ja schon mal angeboten.
Aber es läuft jetzt ein originaler Technics SL-3310 (42 Jahre alt) über einen Kenwood Vollverstärker (nur 25 Jahre alt) mit großen Canton Lautsprechern (43 Jahre alt). Als ich dieses Setup in Betrieb genommen habe musste ich mich setzen und weinen, da die Unterschiede im Klang zum vorherigen so immens waren, das es kaum zu beschreiben ist.
Mit diesen Angaben ist dir vielleicht nicht gedient, aber ich finde man kann aus den Beiträgen heraus hören das es durchaus sinnvoll sein kann ein Altgerät zu kaufen und zu überholen. |
Am Technics war ja immer noch der original Tonabnehmer dran, der ja damals wie heute schon recht gut war, allerdings wurde es langsam komplizierter und teurer neue Nadeln zu bekommen. Zum Geburtstag hab es jetzt einen neuen, den Goldring E3.
Ich bin massiv beeindruckt, obwohl der E3 ja auch "nur" Mittelklasse sein soll. Die Abgrenzung ist so sauber, die Bässe so fein. Eine echte akustische Wertsteigerung.
__________________ Can you hear me? Mike Oldfield, Taurus II 18:58
|
|
07.03.2023 19:48 |
|
|
|