Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Alben (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=2)
-- Man on the Rocks 2014 (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=85)
--- VERDAMMT!! Castaway ab 03:40 (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=4452)


Geschrieben von Tarantoga am 24.04.2014 um 10:30:

 

... das TB-Intro und viele weitere Versatzstücke aus Oldfields Werken (ganz extrem Incantations) ist eine direkte "Anleihe" bei der in den 60ern und 70ern sehr beliebten sogenannten Minimal Music, die sich wiederum aus der Minimal Art entwickelt hat.

Die Komponisten verwendeten vorwiegend repetetive Strukturen, die sich oft über nur langsam verändernde Harmonien bewegten. Ganz typisch sind Patterns wie zum Beispiel das Intro von TB. Manche Werke bestehen ausschließlich aus solchen Patterns, die sich nur ganz langsam und fast unhörbar vom Anfang zum Ende hin verändern.

Große Vertreter dieser Musikrichtung waren unter andem Phillip Glass, Steve Reich und Terry Riley.
Von Phillip Glass stammt auch die nach wie vor sehr hörenswerte Filmmusik zu Koyaanisqatsi und den entsprechenden Sequels.

Die Startsequen von Koyaanisqatsi ...

Szene mit typischen TB-Klangpattern

In Deutschland wurde diese Musik von Kritikern oft abschätzig als "Wellenmusik" oder auch "Wellensalat" bezeichnet. Ihre nachhaltige Wirkung auf die gesamte moderne Musik wurde hier erst spät erkannt.

Von daher, weder Bach noch sonst ein "klassischer" Komponist, sondern lediglich Zeitgeist ...

T.



Geschrieben von markm am 24.04.2014 um 12:01:

 

und Incantations könnte sich u.a. von Music for 18 Musicians inspiriert haben
zumindestens der Anfang "Pulse"

https://www.youtube.com/watch?v=jiV9f1_PFHE

im übrigen gibt es einen neuen Film mit Glass/Reggio, aber ob der je in die deutschen Kinos kommen wird....hier die website

http://visitorsfilm.com

https://www.youtube.com/watch?v=74kpFX5s4-Y



Geschrieben von anorak am 24.04.2014 um 12:28:

 

Klasse Musik, deren hypnotischem Charakter man sich kaum entziehen kann Daumen hoch .



Geschrieben von Tarantoga am 24.04.2014 um 15:45:

 

Auf Platinum hat MO ja auch ganz offiziell ein Stück von Philip Glass gecovered: North Star. Er dürfte ihm also nicht unbekannt gewesen sein.

Im Übrigen lohnt sich das Anschauen der Filme wie Koyaanisqatsi etc. ungemein. Ich habe in meinem Leben selten eine so gelungene Kombination von Film und Musik gesehen, wie in diesen Filmen. Da waren auf beiden Seiten Bild/Musik echte Meister am Werk.

Um den richtigen Einstieg in die doch mittlerweile etwas angegrauten Filme zu bekommen, lohnt es sich, sich ein wenig mit den Hintergründen zu beschäftigen. Dann macht das Anschauen noch deutlich mehr Freude.

Ein paar Infos zu Koyaanisqatsi gibt es zum Beispiel hier ...

T.



Geschrieben von Gabriella98 am 24.04.2014 um 17:19:

 

Ufff... der Thread hat sich irgendwie verselbstständigt, oder? Augenzwinkern

Zitat:
Original von markm
Mike´s Aussagen das TB Anfangs-Pattern käme von Bach ist meines Erachtens alles Käse
Daumen runter

was ihn wirklich inspiriert hat ist Terry Riley In Curved AIr
https://www.youtube.com/watch?v=hy3W-3HPMWg

so hat er es auch in Interviews Anfang der 70er Jahre zugegeben. Damals war nie die Rede von Bach.

Vielleicht hat er auch dieses Stück von Philip Glass vorher gehört
Music with changing Parts:

https://www.youtube.com/watch?v=slaixLikE2o

Auf jeden Fall ist das Thema ganz klar der American Minimal Music abgeguckt,,, nur später will man das vielleicht nicht mehr so zugeben und versucht es lieber mit Bach zu "veredlen" Pils


Die (Musik-) Geschmäcker sind ja bekanntlich- zum Glück - verschieden. Ich kann sowohl "Curved Air" als auch Philip Glass' "Music with changing Parts" nicht wirklich etwas abgewinnen. Das ist mir einfach zu eintönig - man müsste wohl noch ein paar von Mikes' "Diamanten" reinstreuen.

Die Stilrichtung der "Minimal Music" hatten wir in der Schule mal angeschnitten - aber eher nebenbei. Wenn sich jedoch insbesondere Philip Glass zu einer nachvollziehbaren Melodie verleiten lässt, wie z.B. im Stück Mad Rush, welches (auf Youtube) von einer einfach phantastisch aufspielenden Pianistin Branca Parlic gespielt wird, dann ist das schon eine tolle Sache. Ich bin ja nicht so der Piano-Profi, aber dass das Stück mit vielen kleinen "Unrhytmizitäten" durchsetzt ist, welche geeignet sind bei einem normalen Pianospieler der versucht ist das zu spielen, Knoten in den Fingern und im Hirn zu verursachen, kann ich sehr wohl heraushören.

Und im Film "Koyaanisqatsi" von welchem ich bisher noch nie etwas gehört habe und welchen ich mir jetzt auf Youtube fast ganz angesehen habe, passt eigentlich alles zusammen, die Bilder und die Musik!! Daumen hoch
(Da bemerkt man eigentlich erst wie man selbst, von außen betrachtet, in einem riesigen Ameisenhaufen lebt... und wie klein und unbedeutend man eigentlich in unserem Universum ist). Der Streifen ist auf seine Weise einfach eine Wucht - kein Mainstream eben, aber schiere Kunst.

Toll übrigens auch die Filmmusik von Glass zu "Die Truman Show". Den Film kannte ich vorher schon (Dieser sehr lustige und zugleich tieftraurige Streifen enthält viele philosophische Aspekte - womöglich bekommen wir alle nur eine Illusion vorgespielt, dass alle unsere Entscheidungen aus freiem Willen geschehen - in Wirklichkeit werden wir "teilweise" fremdgesteuert und werden in einem Fischglas von außen beobachtet!), dass die Filmmusik von Glass ist, weiß ich erst seit heute durch dieses Forum.
Vielen Dank dafür!!


@mark:
Zitat:
im übrigen gibt es einen neuen Film mit Glass/Reggio, aber ob der je in die deutschen Kinos kommen wird....hier die website http://visitorsfilm.com https://www.youtube.com/watch?v=74kpFX5s4-Y

Kann mir nicht vorstellen, dass so ein Streifen im "normalen" Kino kommt, auch wenn, bei uns zumindestens, gelegentlich im Kino (Cineplex), Live Übertragungen von Opern (Metropolitan Opera New York) laufen. Bin leider nicht soooo der Opernfan und war bisher noch nicht drin.
Ich finde die Vorschau von "Visitors" jedenfalls sehr interessant.

Gruß
Gabi



Geschrieben von manintherain am 24.04.2014 um 19:49:

  Philip Glass

Zitat:
Original von Gabriella98
Und im Film "Koyaanisqatsi" von welchem ich bisher noch nie etwas gehört habe und welchen ich mir jetzt auf Youtube fast ganz angesehen habe, passt eigentlich alles zusammen, die Bilder und die Musik!! Daumen hoch


Mir persönlich gefällt Powaqqatsi eigentlich noch besser.

Und hier hat sich der Herr Altfeld auch bedient.

Sorry, dass wir Dich hier mit Empfehlungen "zuschmeißen". großes Grinsen



Geschrieben von Altfeld am 24.04.2014 um 20:44:

 

Zitat:
Original von markm
Mike´s Aussagen das TB Anfangs-Pattern käme von Bach ist meines Erachtens alles Käse
Daumen runter
Auf jeden Fall ist das Thema ganz klar der American Minimal Music abgeguckt,,, nur später will man das vielleicht nicht mehr so zugeben und versucht es lieber mit Bach zu "veredlen" Pils


Sehe ich auch so. Ich habe das mit Bach auch immer schon für eine Art selbst-ironische Bemerkung von ihm gehalten; vielleicht sagte er es auch irgendwann mal, um sich "wichtig" zu machen. Aber egal, ich meine mich zu erinnern, dass er in einem der kürzlich erfolgten Interviews sogar deutlich gesagt hat, dass das mit Bach nie wirklich gestimmt hat.



Geschrieben von christian_k am 24.04.2014 um 21:19:

 

Um nochmal auf das Thema zurückzukommen.

Das Castaway-Solo ist wirklich super gespielt.
Ich habe es nun mal öfter etwas lauter gehört.
Sooo schlecht ist MOTR nicht, kann man leicht unterschätzen. Daumen hoch



Geschrieben von Gabriella98 am 24.04.2014 um 22:20:

 

@manintherain:
Zitat:
Sorry, dass wir Dich hier mit Empfehlungen "zuschmeißen". großes Grinsen
Aber das ist doch alles andere als ein Problem... ich bin sogar dankbar dafür! Augenzwinkern Daumen hoch
Zitat:
And the manintherain picked up his bag of secrets and journeyed up the mountainside. And nothing was ever heard from him again - except ... the Sound of TU-BU-LAR BELLS

Das habe ich zwischenzeitlich auch herausgefunden, woher Du den Text in Deiner Signatur hast - aus dem Song "Far above the clouds" http://www.youtube.com/watch?v=hqtW8Qkk2lk. Mir gefällt insbesondere an dem Song natürlich die wirklich sehr toll gespielte E-Gitarre ab ca. 05:20.
Und noch was..., habt ihr mal die Röhrenglocken ungefähr bei 05:00 gesehen!!!??? Was haben die wohl gekostet? verwirrt

@Christian:
Zitat:
Das Castaway-Solo ist wirklich super gespielt. Ich habe es nun mal öfter etwas lauter gehört. Sooo schlecht ist MOTR nicht, kann man leicht unterschätzen. Daumen hoch

...sag ich doch. Wenn ich das höre haut mich das immer noch weg!

Gruß
Gabi

P.S.: Obwohl... in der Originalversion von Far Above the Clouds kommt die E-Gitarre wesentlich besser rüber als in der Live-Version... Pfeifen



Geschrieben von Tina am 24.04.2014 um 22:46:

 

Hallo, Gabi, ich nun auch noch:

die für mich beste Far-above-the-clouds-Version ist diese hier.

Later with Jools Holland



Geschrieben von manintherain am 24.04.2014 um 23:05:

 

Zitat:
Original von Gabriella98

Das habe ich zwischenzeitlich auch herausgefunden, woher Du den Text in Deiner Signatur hast - aus dem Song "Far above the clouds" http://www.youtube.com/watch?v=hqtW8Qkk2lk. Mir gefällt insbesondere an dem Song natürlich die wirklich sehr toll gespielte E-Gitarre ab ca. 05:20.

Und noch was..., habt ihr mal die Röhrenglocken ungefähr bei 05:00 gesehen!!!??? Was haben die wohl gekostet?l


Wie immer sehr gut von Dir beobachtet. Ich war bei besagtem Konzert in London dabei und wurde gemeinsam mit meiner Freundin sowas von nass während des Konzerts, dass ich fand, mir den Titel verdient zu haben. Augen rollen

Tja, die Röhren wurden im Januar 2004 für 1.019 Britische Pfund von einem Anbieter aus London bei eBay versteigert, was ich für ein ziemliches Schnäppchen halte:

"The original Tubular Bells used by Mike Oldfield on his 1993 Tubular Bells 2 tour. Custom made with full Midi interface and control. Good condition and fully functional. Flight cases included. Buyer to pay and arrange shipping"

Nach Angaben des Verkäufers betrug die Höhe der Glocken rund 9 feet = 2,7432 meter.

Augenzwinkern



Geschrieben von markm am 24.04.2014 um 23:42:

 

Und noch was..., habt ihr mal die Röhrenglocken ungefähr bei 05:00 gesehen!!!??? Was haben die wohl gekostet?

Das ist nur Show, die klingen gar nicht lol2

Rohrenglocken müssen ausserdem von oben angeschlagen werden.
Ab 5:22 siehst du die wirklich klingenden Glocken. Das sind stinknormale Röhrenglocken.

Lass dich nicht verscheissern Augenzwinkern

noch was: wie manintherain geschrieben hat, waren die bells MIDI fähig. Dh. im Endeffekt haben diese Dinger nur einen Synthesizer mit Glockensounds (warscheinlich von Roland) angetriggert. Deswegen klingt das so groß nach Glocke eines Doms ..... also: FAKE (ist ja erlaubt, Herr Oldfield)



Geschrieben von anorak am 25.04.2014 um 00:29:

 

Die Bells ab ~6:40 sind noch ein wenig größer: Mike Oldfield - Olympics London 2012 [HD]: http://youtu.be/cgwlmm90Fdk Freude .



Geschrieben von Amarok am 25.04.2014 um 09:54:

 

Zitat:
Original von Gabriella98

Und im Film "Koyaanisqatsi" von welchem ich bisher noch nie etwas gehört habe und welchen ich mir jetzt auf Youtube fast ganz angesehen habe, passt eigentlich alles zusammen, die Bilder und die Musik!! Daumen hoch

Der Film hat damals meine Sicht auf die Welt verändert. Ich bin im Kino mit offenem Mund gesessen und habe nur gestaunt.

Musik, Bilder, es war und ist immer noch perfekt!

Ich komme ziemlich viel in der Welt herum und versuche auch heute noch immer wieder Schauplätze des Films zu besuchen. (Meine Frau, wenn sie dabei ist, verdreht dann immer die Augen, wenn wir ein paar Kilometer (naja, werden hie und da auch ein paar hundert) Umwege fahren nur um diesen einen Platz zu finden.

Mir fehlt aber immer noch einiges in der Sammlung...Augenzwinkern

Was die Truman-Show betrifft, hier wurde eigentlich Teil der Musik von Powaqqatsi genommen.



Geschrieben von Tarantoga am 25.04.2014 um 10:42:

 

Zitat:
Original von Amarok
Der Film hat damals meine Sicht auf die Welt verändert. Ich bin im Kino mit offenem Mund gesessen und habe nur gestaunt.


... daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Zum Glück lebte ich damals in Köln, wo es zu der Zeit viele Programmkinos gab, in denen der Film sehr oft zu sehen war.

Einige Jahre später habe ich dann eine Live-Aufführung mit Philip Glass und seinem Ensemble in der Kölner Philharmonie gesehen. Der Film wurde auf eine riesige Leinwand projiziert und die Musiker haben live dazu gespielt. Das war dann noch mal eine Nummer gewaltiger Daumen hoch

T.



Geschrieben von Gabriella98 am 25.04.2014 um 18:19:

traurig

Happy? gitarre (Amarok 02:32 - 05:45)



Geschrieben von Sunjammer am 25.04.2014 um 18:39:

 

Daumen hoch



Geschrieben von Amarok am 25.04.2014 um 18:56:

 

@ Gabi(y)

wunderschöne Gitarre.

Ich bin mir stark am überlegen ob ich mir eine Gibson zulegen soll...

Nämlich Diese hier...



Geschrieben von Gabriella98 am 25.04.2014 um 19:26:

 

Zitat:
Original von Amarok
@ Gabi(y)

wunderschöne Gitarre.

Ich bin mir stark am überlegen ob ich mir eine Gibson zulegen soll...

Nämlich Diese hier...


...das ist aber eine andere Kragenweite als meine... smile



Geschrieben von blinky am 25.04.2014 um 19:55:

 

Sieht zumindest nett aus, die SG. Kleiner Tipp zur Aufwertung für wenig Geld: wechsele bei Zeiten den Saitenhalter (auch Tailpiece genannt - das, wo man von hinten die Saiten durchzieht) gegen ein leichtes aus Aluminium aus.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH